Faszination Forschung
Die Wanderausstellung “Facettenreiche Insekten“ hat 2022 im Museum der Natur Hamburg ihren Auftakt genommen. Besuchende bekommen in interaktiven und anschaulich aufbereiteten Angeboten einen Einblick in die Erforschung dieser gefährdeten und so faszinierenden wie ökologisch wichtigen Tiere.
„In „Facettenreiche Insekten“ zeigen wir die Vielfalt und Schönheit der Insekten und liefern Beispiele, wie jede und jeder einen Beitrag leisten kann, diese zu erhalten. Gleich zum Auftakt möchten wir mit einer Vielzahl wunderschöner, präparierter Schmetterlinge, Käfer, Bienen und anderen die Besucherinnen und Besucher begeistern und sie mit ihren Vorurteilen gegenüber Insekten abholen. Insekten sind eklig? Von wegen! Erst im Anschluss steigen wir in die Forschung und Themen wie die Gefährdung von Insekten und Schutzmaßnahmen ein.
Wir präsentieren neu erhobene Forschungsdaten und zeigen, wie sie entstanden sind. Mit der Integration unseres Neobiota*-Fundportals können auch Besuchende Daten beitragen. Wichtig war es uns, Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen und bis in den Alltag der Menschen hinein zu wirken: mit Vertiefungsebenen in der Ausstellung und einem fachspezifischen Begleitbuch.
In der Ausstellung wollen wir die Arbeit und Perspektive der Forschenden zugänglich machen: Wir geben Einblick in die wissenschaftlichen Sammlungen und zeigen den starken Wandel in den verschiedenen Insektengruppen – Wandel, weil Lebensräume verloren gingen oder der Klimawandel neue Bedingungen geschaffen hat. An einer Station können die Besuchenden selbst in die Rolle des Forschenden schlüpfen und mit Mikroskopen Insekten untersuchen. In Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und engagierten Naturinteressierten spiegeln wir, was uns antreibt und wie vielfältig die Möglichkeiten sind, sich für Natur einzusetzen.“
Prof. Dr. Martin Husemann, Projektleiter „Facettenreiche Insekten“, und Dr. Lioba Thaut, Leiterin Ausstellung, Hamburg
Nachhaltigkeit als Ausstellungsprinzip
Eine Ausstellung wandert im LKW durch Deutschland: Nach dem Auftakt 2022 in Hamburg und Braunschweig ist „Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ noch bis 2027 in verschiedenen Museen und Ausstellungshäusern Deutschlands zu sehen. In doppelter Ausführung und gemeinschaftlich im Museumsverbund der Nord- und Ostseeregion, NORe, konzipiert, haben die Ausstellungsmacherinnen und -macher Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht. So können die Module je nach räumlichen Möglichkeiten ganz oder teilweise in die unterschiedlichen Häuser integriert werden. Die Ausstellung ist zum großen Teil aus nachhaltigen Materialien hergestellt. So setzen sich die Module aus einem recyclebaren Gerüst aus Stahl und weitgehend unbehandeltem Holz zusammen. Die Holzkonstruktion dient nicht nur als Halterung, sondern ist gleichermaßen der Untergrund für Texte und Grafiken.